Luftdichtheit Messung

Laut EnEV 2014 § 6 Abs. 1 sind Gebäude so auszuführen, dass die Wärme übertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft Luft undurchlässig und entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist. Sinn und Zweck dieser Vorschrift ist die Verhinderung ungeplanter Luftwechsel sowie das unkontrollierte Eindringen feuchter Luft in die Wärmedämmung. Außerdem ermöglicht eine dichte Ausführung das bessere Funktionieren von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Eine gute Luftdichtheit sorgt für einen höheren Komfort, da es weniger unkontrollierte Zugbewegungen im Haus gibt.
Je nach Baustandard und KfW-Effizienzhaus-Niveau sind verschiedene Werte vorgeschrieben.

Durch Über- und Unterdruck lassen sich Undichtigkeiten in der Gebäudehülle aufspüren und ggf. lokalisieren.
Laut DIN EN 13829 gibt es dafür verschiedene Messreihen.
Weitere Überprüfungsmethoden sind:
- händisches Spüren von Kaltlufteinfall bei Unterdruck
- Vernebelung
- Thermografische Aufnahmen
Wichtig ist dabei das rechtzeitge Aufspüren dieser Fehlstellen, am besten baubegleitend.